Klinische Pflegewissenschaft
- Abschluss Bachelor of Science
- Dauer 6 Semester
- Art Vollzeit
Der Bachelorstudiengang „Klinische Pflegewissenschaft“ richtet sich an alle, die eine anspruchsvolle Tätigkeit in der gesundheitlichen Versorgung nahe am Menschen anstreben. Er fokussiert auf ein ganzheitliches, interprofessionelles und wissenschaftsbasiertes Handeln, das im Zentrum des Studiums und der beruflichen Praxis steht. Dieses Studium umfasst eine tiefe Auseinandersetzung mit pflegewissenschaftlichen Fragestellungen, kombiniert mit einer praxisnahen Anwendung im Gesundheitswesen. Ziel ist es, Pflegewissenschaftler*innen auszubilden, die fundiertes Fachwissen und praktische Kompetenzen in die Verbesserung der Pflegeversorgung einbringen können. Durch die Förderung von interprofessionellen und evidenzbasierten Pflegepraktiken wirst du als Absolvent*in bestens auf die komplexen Herausforderungen in der Pflege vorbereitet.
Studium Klinische Pflegewissenschaft an der Universitätsmedizin Greifswald - Institut für Pflegewissenschaft und Interprofessionelles Lernen
Das Bachelorstudium umfasst 19 Pflichtmodule und 4 Wahlmodule, die in sechs Semestern abgeschlossen werden sollen und insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) beinhalten. Diese Module decken eine breite Palette an Themen ab, von pflegerischen Handlungskompetenzen über evidenzbasierte klinische Pflege bis hin zu wissenschaftlichem Arbeiten und interprofessionellem Handeln. Eine wesentliche Grundlage des Studiengangs ist die longitudinale Verknüpfung wissenschaftlicher Methoden und Theorien mit praktischen Pflegefertigkeiten. Im Rahmen von interprofessionellen Lehr- und Lernsituationen wirst du als Student*in gezielt auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Gesundheitsberufen vorbereitet, was eine umfassende kommunikative Kompetenz einschließt. Bei erfolgreichem Bestehen deiner Bachelorarbeit erhältst du einen Bachelorabschluss sowie den staatlichen Berufsabschluss zum*zur Pflegefachmann*frau.
Karriereaussichten:
- Einsatz in Akut- und Rehabilitationskliniken
- Tätigkeit in stationären Langzeiteinrichtungen
- Arbeit in ambulanten Pflegediensten
- Engagements im Qualitätsmanagement
- Rollen im Präventions- und Beratungsbereich
- Positionen in Forschungseinrichtungen
Für noch mehr Infos zum Studiengang und der Hochschule haben wir das Kontaktformular eingerichtet. Einfach ausfüllen und dem Studium noch einen Schritt näherkommen! Kostenlos und unverbindlich.